Category : Architekten

HomeArchive by Category "Architekten"
Josep lluis SertJosep Lluis Sert und die GATEPAC Gruppe

Josep Lluis Sert und die GATEPAC Gruppe

Josep Lluis Sert i López (Barcelona 1902 -1983) gilt als einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts und war einer der Förderer der modernen Architektur in Spanien. Der Sohn einer bürgerlichen katalanischen Familie von Textilindustriellen war sozial engagiert und lebte nach seine demokratischen Idealen.

1923 trat er in die Architekturschule von Barcelona ein und kritisierte die akademischen Lehrmethoden dieser Zeit. Gemeinsam mit Josep Torres Clavé gründete er den Verein der Studenten der Schule (1926), dem Embryo der späteren GATCPAC (Gruppe der katalanischen Architekten und Techniker für den Fortschritt der zeitgenössischen Architektur). Sert beendete das Studium 1929 und zog nach Paris, wo er in der Architekturfirma von Le Corbusier arbeitete. Das war der Anfang einer engen beruflichen und akademischen Beziehung zwischen den beiden.

Paul Lester Wiener, Le Corbusier und Josep Lluís Sert

Im Jahr 1930 betrieb er die Gründung von GATCPAC zusammen mit Torres Clavé, und 1932 die GATEPAC (Gruppe der spanischen Architekten und Techniker für den Fortschritt der zeitgenössischen Architektur). In seinem ersten Vorstand waren die Architekten Rodríguez Arias, Illescas, Churruca und Alzamora, später kamen Subirana, A. Bonet und andere dazu. Die Gruppe GATEPAC war die treibende Kraft der modernen Architekturbewegung in Spanien, der “Nouveau Spirit“, und der rationalistischen und avantgardistischen Tendenzen. Diese Gruppe war auch Herausgeber der Zeitschrift AC (Dokumente der zeitgenössischen Aktivität), die zwischen 1931 und 1937 erschien, eine Plattform zur Verbreitung künstlerischer Ausdrucksformen und neuer Tendenzen in der Architektur und der Städteplanung, der Fotografie, dem Film, der visuellen und dekorativen Kunst, der Literatur, der Landschaftsgestaltung und der Inneneinrichtung. GATEPAC war auch an der Verbesserung anderer Bereiche beteiligt, mit konkreten Vorschlägen im Bau von Schulen, in der Verringerung des Analphabetentums und in der Modernisierung des spanischen Bildungssystems.

[gallery columns="2" size="full" link="none" ids="3512,3514"]

Erste Ausgaben des A.C. (1931-32)

Gemeinsam mit Le Corbusier und Pierre Jeanneret präsentierten sie das Stadtplanungsprojekt für die Stadt Barcelona nach den modernen Prinzipien der „Funktionellen Stadt“, besser bekannt als Plan Macià (1933-35). Josep Lluís Sert projizierte auch den Wohnungsbau, den Bau von Wochenendhäusern, Schulgebäuden, Krankenhäusern usw., unter dem Gesichtspunkt der technischen, formalen und rationalistische Innovationen. Nach diesen Errungenschaften beauftragte ihn die Regierung der Zweiten Republik mit dem Projekt des spanischen Pavillons für die Internationale Ausstellung in Paris (1937), das Schaufenster und Lehrstück der Werte, die die Republik vertrat und verteidigte.

Architekten des GATEPAC

Nach dem Bürgerkrieg, bei dem sein Partner Torres Clavé an der Front starb, wurde Sert vor ein Militärgericht der Diktatur gestellt, das ihm untersagte seinen Beruf in Spanien auszuüben. Aus diesem Grund liess er sich 1939 in New York nieder, wo er mit Paul Lester Wiener zusammenarbeitete, mit Projekten, in denen er vorgefertigte Strukturen verwendete für die amerikanische Kriegsverwaltung. Mit Wiener und Paul Schulz gründete er das technische Büro Town Planning Associates (TPA, 1945-1958), das auf Wunsch der US-Regierung, vor allem für lateinamerikanische Länder wichtige Beratungen über Projekte und Städtebauten durchführte. In den Vereinigten Staaten gewann Sert Prestige und weltweite Anerkennung für seine Werken und Lehren.

Im Jahre 1953 wurde er zum Direktor der Architektur-Fakultät von Harvard ernannt, als Nachfolger von Gropius, eine Position, die er bis zu seinem Ruhestand im Jahre 1968 innehatte. Er begann so seine zweite amerikanische Karriere mit seinem Partner Ronald Gourley und wurde einer der renommiertesten Architekten unter dem US-Establishment und war der erste Spanier der zum Präsident des Internationalen Kongresses für Moderne Architektur (CIAM) ernannt wurde.

[gallery columns="2" link="none" size="full" ids="3516,3518"]

Links: Joan Miró and Sert. Rechts: Holyoke Center, Harvard University

 

Die ibizenkische Inspiration.


Auf dem Ibiza der 1930er Jahre trifft Sert auf eine ursprüngliche, nicht kontaminierte Architektur, die effizient ist und von einer Schönheit der einfachen Formen geprägt ist, minimalistisch im Wesentlichen, und das Ergebnis einer Zusammensetzung aus weissen kubischen Wohnräumen mit menschlichen Maßstäben, funktional und ohne Dekorelemente. Eine Architektur ohne Architekten oder Pläne, die von den Bauern selbst gebaut wurde, entstanden mit den Materialien, die von der Erde zur Verfügung gestellt wurden, und weit davon entfernt, die Landschaft zu verändern, verschmelzen diese Gebäude mit ihr. Es handelt sich um eine archaische Technik, die Fehler korrigiert und Erfolge addiert bis zu dem Ergebnis, dass bis heute besteht.


Sowohl Sert als auch die anderen Architekten von GATEPAC fanden in diesen sehr alten Konstruktionen ein Vorbild, ein mediterranes Modell, um dieses auf die neue Architektur zu projizieren, die sie entwickelten und dies wurde auf dem Titel der Zeitschrift A.C. publiziert.

 

Dies waren Lektionen, die Sert niemals vergass, und die Häuser, die er ab 1934 baute, enthielten viele Elemente der ibizenkischen Finca. Flexibilität, Gegenüberstellung von einfachen Körpern, Zusammenspiel von Wiederholung und Differenz, Einheit der Massstäbe in Komposition und diaphane Interieurs angepasst an die Unebenheiten des Geländes, die verschiedene Möglichkeiten der Organisation und des Wohnens bieten.

Sert schrieb 1934, die ibizenkische Architektur sei eine „Architektur ohne Stil und ohne Architekten, eine einfache geometrische Konstruktionen, rein utilitaristisch, von beispielhafter Würde, eine Ruhe für die Augen und für den Geist … alle seine Elemente haben die richtigen Maßstäbe, die menschlichen Maßstäbe „. Sert suchte auch einen Dialog zwischen der ländlichen Architektur von Ibiza und einigen Aspekten der neuen Disziplin, wie die Verwendung des von Le Corbusier entwickelten Messsystems, das der neuen Architektur eine menschliche Skala verleiht; Er wollte eine Sprache, ein System von Formen, die seit Jahrhunderten existiert hat, fortsetzen und an die Verwendungen und Bedürfnisse des modernen Lebensstils anpassen.

Zwischen 1964 und 1969 entwarf und baute Sert zusammen mit Rodríguez Arias die Can Pep Simó Wohnanlage auf Ibizas Cap Martinet, die aus 6 Einfamilienhäusern und Appartements besteht und als Els Fumerals bekannt sind. Ein Werk, für das er das Konzept entwickelt hatte, immer das „zeitgenössische Äquivalent von traditionellen Formen“ einzubringen. Wie Sert selbst erklärte: „In dieser Urbanisierung haben wir ein von Le Corbusier genanntes „modulor “ verwendet, ein System das auf den goldenen Schnitt basiert, um eine menschliche Skala und Proportionalität in allen kompositorischen Elementen zu erhalten, und obwohl es sich wiederholt, immer als unterschiedlich empfunden wird „. Wie die ibizenkischen Fincas sind die Häuser von Cap Martinet offene Konstruktionen, die Erweiterungen in vielen verschiedenen Formen zulassen.

[gallery columns="2" link="none" size="full" ids="3522,3520"]

Urb. Can Pep Simó (1969)


Die Fundation ’Dokumentation und Erhaltung der Architektur und Urbanismus der modernen Bewegung’ katalogisierte die Urbanisierung von Can Pep Simó im Abschnitt „das moderne Haus“ und diese wurde 2009 zum kulturellen Interesse erklärt.

Nach seinem Besuch auf Ibiza in den 1960er Jahren stellte Sert fest, dass sich die Dinge mit der Entwicklung des Tourismus und der Städteplanung verändert hatten. Er warnt daher vor den Risiken der Verfälschung und Zerstörung der Landschaft, die die Insel bedrohen: „Die Einführung von Elementen der importierten Architektur wird die Einheit und die Harmonie zerstören, die im Laufe der Jahrhunderte überlebt hat. Eine konstante Disziplin der Beschränkung auf authentische Formen muss wirken, um zu erreichen dass Ibiza bleibt was es ist. Es ist etwas Einzigartiges. “ Tatsächlich hatte er recht. Seit dem touristischen Boom der 1970er Jahre hat sich manifestiert, dass ein grosser Teil der örtlichen Bevölkerung die alten Traditionen vergessen hat, darunter die weltliche Weisheit, die in ihren Konstruktionen einflossen. Die ibizenkische Finca der Vorfahren wurde eingetauscht für eine städtische Wohnung oder ein unpersönliches Haus und die traditionellen Häuser verschwanden in grosser Zahl oder sie verfielen zu Ruinen.

 


Im Ruhestand wurde Sert zum Professor Emeritus und Doktor Honoris Causa von der Harvard University ernannt. Er erhielt auch eine Ehrendoktorwürde von der Universität Boston (1970) und von der Technischen Hochschule Vallès (1981) und die Medaille und den Ehrenvorsitz der Architektur Thomas Jefferson (1970), der höchsten professionellen Auszeichnung der USA. Im Jahr 1981 verlieh ihm der oberste Rat der Architekten Spaniens die Goldmedaille der Architektur, und die Regierung Kataloniens zeichnete ihn mit der Goldmedaille der Architektur aus. 1982 verlieh ihm die spanische Regierung die Goldmedaille für seine Verdienste für die bildenden Kunst.

Josep Lluís Sert war der international bekannteste spanische Architekt des 20. Jahrhunderts. Er hinterliess unauslöschlichen Spuren als herausragender Theoretiker, und als Schöpfer hinterliess er ein Erbe, das ein leuchtendes Beispiel bleibt. Jahre nach seinem Tod ist Sert weiterhin sehr präsent in diversen Institutionen und vor allem in den Architektenkammern.

Sert starb am 15. März 1983 in Barcelona. Wegen der besonderen Bedeutung, die Ibiza für ihn hatte, wollte er, dass seine Reste auf der Insel ruhen und so wurde er auf dem Friedhof von Jesus beigesetzt, wo eine bescheidene Steinplatte sagt: ‚Sert. 1928-1979 ‚. Aber in diesem weltlichen und bescheidenen Epitaph ist ein halbes Jahrhundert meisterhafte Architektur enthalten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quellen:

González, Miguel Ángel. La Huella de Josep Lluís Sert en Ibiza. Diario de Ibiza.

Marí Torres, T. and Torres Torres, R. Grupo de Arquitectos y Técnicos Españoles para el Progreso de la Arquitectura Contemporánea (GATEPAC). Ibiza: Enciclopèdia d’Eivissa i Formentera.

Jiménez Díaz, Manuel. Sert i López, Josep Lluís. Ibiza: Enciclopèdia d’Eivissa i Formentera.

Havard University Repository. Sert, Josep Lluis, 1902-1983. The Josep Lluis Sert Collection: An Inventory. Special Collections, Frances Loeb Library, Harvard Design School.

 

It is possible that the pictures and the content reaches us through different channels and is sometimes difficult to know the author or the original source of the content. Whenever possible we added the author. If you are the author of any content (image, video, photography, text, etc.) and do not appear properly credited, please contact us and we will name you as an author. If you show up in a picture and think it impugns the honor or privacy of someone we can tell us and it will be withdrawn.

Kelosa Blog editors are not responsible for the opinions or comments made by others, these being the sole responsibility of their authors. Although your comment immediately appears in Kelosa Blog we reserve the right to delete (in case of using swear words, insults or disrespect of any kind) and editing (to make it more readable) or undermines the integrity of the site

 

1662
architect-rotthier-portraitPhilippe Rotthier. Wächter der archaischen Wissenschaft

Philippe Rotthier. Wächter der archaischen Wissenschaft

Rotthier Philippe wurde im Jahre 1941 geboren. Abschluss in Architektur in La Cambre in Brüssel im Jahr 1964. Als Gründungspartner, arbeitet er mit André Jacqmain im Atelier d’Architecture de Genval von 1965 bis 1972.

In seiner Jugend bereiste er die halbe Welt, von der nördliche Hemisphäre bis in den Süden, auch alle Arten von Inseln lagen auf der der Rute: die Azoren, die Kanarischen Inseln, Irland, die Hebriden, die Shetlandinseln, Färöer-Inseln, Island, Grönland und die Disko-Bucht. In allen von ihnen bemerkte er vor allem die Art der Konstruktionen, Techniken und Formen, die später seinen Studien dienen würden.

Im Jahr 1973 ließ er sich in Ibiza nieder, wo er 80 Häuser getreu dem Stil der einheimischen ibizenkischen Architektur gebaut und renoviert hat. Das Ergebnis seiner Studien der Volksarchitektur und traditionelle Lebensweise Ibizas veröffentlichte er 1984 in ‚Ibiza. Le palais paysan ‚, eine vollständige Abhandlung über die technischen Kenntnisse der traditionellen ibizenkischen Konstruktion im Zusammenhang mit der Mythologie und all ihren Ritualen. Diese Arbeit der Beobachtung und Forschung verbindet sich mit seiner Tätigkeit als Konstrukteur, und die Häuser die er in Ibiza baut sind die Ausnahme in der touristischen Mega-Struktur der 70er und 80er Jahre.

[gallery columns="2" link="none" size="full" ids="3396,3391"]
1. Der Hafen von Ibiza Ibiza in den 70er Jahren (Photo: Biblioteca de la Facultad de Empresa y Gestión Pública Universidad de Zaragoza CC BY 2.0/ 2. Finca Can Frare Verd (Foto: JanManu CC BY-SA 3.0 (Changes made. Link to original)

Philippe Rotthier spielte auch eine aktive Rolle im Erhalt des architektonische Erbe von Ibiza, vor allen Dingen durch die Taller d’Estudis de l’Habitat Pitiús (TEHP), die er im Jahr 1985 gründete. Darüber hinaus gründete er bereits im Jahr 1982 den Europa-Preis der Wiederaufbau der Stadt und im Jahr 1986 die Stiftung für Architektur in Brüssel.

Die Häuser an deren Bau der belgischen Architekten beteiligt war, wurden mit traditionellen Techniken erstellt und sein Design zielte darauf ab, ein Maximum von Autarkie zu erteilen. Rotthier entwickelte sich zu einem Spezialisten der archaischen Wohnstätten, als einer der wenigen Architekten der Balearen die zu dieser Zeit das Wissen und Reife hatte Häuser zu bauen, die mit dieser tausendjährigen Tradition verbunden waren.

finca-ibicenca-rotthier-frontside

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Sein persönlicher Stil ist praktisch unsichtbar in der überwiegenden Mehrheit seiner Werke, auch in den Neubauten, die zur Verwechslung ähnlich sind mit den Rehabilitationen von Ibizenkischen Fincas. Trotzdem sucht seine Architektur die archaische Tradition und die moderne Art des Lebens zusammen zu bringen. Rotthier’s wahrnehmbare Eingriffe in die ursprünglichen Finca sind auf leichte Pinselstriche begrenzt, gerade genug, um sich dem modernen Lebensstil- und raum anzupassen. Die Charakteristischen Interventionen des Belgiers sind zum Beispiel:

·Erweitern der Grösse der Fenster und das Platzieren von Oberlichtern auf dem Dach um mehr Lichteinfall in den Innenraum zu ermöglichen, da die ursprünglichen Fincas innen eher etwas dunkel waren.

· Erhöhung der Decken in den niedrigsten Räumen, wie die Schlafzimmer im Obergeschoss.

· Erweiterung der Verbindungen zwischen den Räumen und das Öffnen neuer Türen nach aussen um neue Terrassen und Freiflächen zu schaffen, und somit das Haus an einen modernen, mediterranen Lebensstil anzupassen.

finca-ibicenca-rotthier-living

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

· In neu erstellten Häusern wurden im Allgemeinen die Räume erweitert.

· Der Putz einiger seiner Häuser enthält Pigmente, Ocker und Erde, die den Bau noch stärker in die Landschaft integrieren. Andere hingegen sind weiss getüncht wie die traditionellen Bauernhöfe.

· Wenn die Decken erneuert werden mussten, war es typisch für Rotthier Techniken zu benutzen, die man in den traditionellen Häusern an der Küste und in den Lagunen in der Region Valencia findet, bei denen Schilf beim Deckenbau verwendet wurde.

[gallery columns="2" link="file" size="full" ids="3381,3380"]

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Die Methode die Rotthier verwendet bei der architektonischen Gestaltung und Produktion war Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen, von denen vor allem drei hervorstechen: Maisons sur l’île d’Ibiza (1990), Arquitecturas arquitectónicas Ibiza (1997) und XXX à Ibiza (2003). Diese drei Publikationen sind bedeutsam, weil sie nicht nur darauf beschränken die architektonische Disziplin Rotthier’s zu beschreiben, sondern auch den Hintergrund einer ideologische Bewegung erklären, die ihre Wurzeln in der Hippie-Gegenkultur hat, die sehr präsent war unter jungen Menschen in Ibiza in den 60er und 70er Jahren.

In den frühen siebziger Jahren in Spanien überschneiden sich der Niedergang der Diktatur und der Beginn der Industrie des Massentourismus, wo die Befreiung und Unterdrückung sich die gleiche Bühne teilen. Vor allem in Ibiza, koexistiert die neue Mentalität der sozialen Offenheit mit der letzten Manifestation der traditionellen Kultur und Wirtschaft.

Es ist in jenen Jahren, als Rotthier, mit seinem Freund dem Fotografen Philippe de Gobert, verschiedene Aktivitäten im Zusammenhang mit unabhängig organisierten Happenings durchführen, in einem Umfeld, das das Bewusstsein des Individuums in Bezug auf seine natürliche Umgebung fördert. Dies sind soziale und künstlerische Bewegungen beeinflusst direkt oder indirekt von den Positionen und Ideen des Mai ’68, Allan Watts und Mircea Eliade, die die Nutzung erneuerbarer Energien bewerben und die Verwendung von Öl und seinen Derivaten sowie die Kernenergie ablehnen. Künstler, Schriftsteller, Architekten, Fotografen, Filmemacher, und andere waren die Wegbegleiter von Rotthier seit seiner Ankunft auf der Insel.

In gewisser Weise entflieht Rotthier seinem Geburtsland Belgien und der Architektur so wie sie sich zu der Zeit darstellte, und erlebt in Ibiza eine grundlegende Verwandlung der Konzepte und Ziele des Berufes. Er erliegt sofort der Faszination und der Ehrlichkeit der Bauweise der ländlichen Häuser, die er anfangs aus einem wissenschaftlichen, ethnografischen Blickwinkel betrachtet um den Grund für diese Faszination zu verstehen um kurz darauf die Regeln zu erlernen.

traditional-ibizan-finca

Finca Ibicenca (Foto: Kelosa CC BY 2.0)

Sein eigenes Haus dient ihm in den 70 Jahren als Labor und er bringt eine der umfassendsten Studien zu Papier, die je über die traditionellen Kultur, den Lebensraum und die Gebräuche gemacht wurden. Danach setzt er dieses Wissen in die Praxis um in Neubauten und Renovierungen alter ibizenkischer Bauerhäuser, die sonst sehr warscheinlich  zerstört worden wären durch Zement und „Fortschritt“. Parallel dazu widmete der belgische Architekt einen immer größeren Teil seiner Zeit zur Aufklärung über die Vorteile der ländlichen Häuser sowie zur Verbesserung der ländlichen Gebiete und Dörfer der Insel.

Rotthier setzte seine persönliche Faszination um in soziales Bewusstsein. Wie in XXX à Ibiza (2003) erklärt wird, benötigt es eine andere Form von Verständnis der Architektur und Lebensqualität in einer Umgebung, in der seiner Meinung nach die Vergangenheit und Gegenwart inkohärent kollidieren, mit grossen Sprüngen und wenig Kontinuität. Darüber hinaus war es offensichtlich, dass der begrenzte physische Raum der Insel dem Druck der Makro sozialen und wirtschaftlichen Situation nicht Stand halten konnte.

Philippe Rotthier ist der Antagonist des vorherrschenden Modells der urbanistischen Ausbeutung, mit einem starken Widerstand gegen die meisten Elemente, die dieses Modell definieren. Seine Prinzipien werden ersichtlich in den traditionellen Arbeitsmethoden (einschliesslich eines Teams von Handwerkern), bei der Renovierung alter Gebäude. Eine Arbeitsmethode die das Umfeld miteinbezieht oder die Privatsphäre als Ziel der Bauarbeiten berücksichtigt; im Gegensatz zu dem gemeinsam signifikantem und wirtschaftlich rentablen.

[gallery columns="2" size="full" link="none" ids="3375,3374"]

 

Ausserdem baut der Belgier in kleinen Zahlen und langsam. Nichts desto Trotz enthält diese begrenzte Aktivität mehr Wissenschaft als die zeitgenössische Produktion der 70-ziger und 80-ziger. Laut Rotthier „kann man keine Zeit sparen, und kann die einheimische Architektur nicht simplifizieren noch industrialisieren“. Die ibizenkischen Bauernhäuser entstehen aus dem Boden, und sind in den Formen der Landschaft integriert. Erbaut mit den Händen der Bauern die den Boden bearbeiten, aus dem sie die Materialien für den Hausbau entnehmen die auch diejenigen sind, die minimalen Transport erfordern und die geringste Veränderung der Landschaft bewirken.

Rotthier war zudem ein Katalysator der den Einfluss seiner Aktionen verbreitete in Zusammenarbeit mit vielen seiner Mitarbeitern und Weggefährten, sowie Reisenden, Ansässigen, Landbewohnern und Städtern; neue und alte Zeugen der Insel. Viele Architekturstudenten machten ihre Lernpraktiken mit Rotthier, der alles getan hat um sie zu unterstützen und ihre Kreativität zu fördern, und um bei der Verbreitung der Architektur und der Künste beizutragen so wie sie sich in den Archives de l’Architecture Moderne (AAM) darstellen.

Der belgische Architekt hat viel bei der Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes von Ibiza beigetragen, und hat zu einem entscheidenden Zeitpunkt das Bewusstsein der Einwohner, und damit der Politiker, dafür gefördert in dem er die Idee verbreitet hat und davor gewarnt hat, dass die überproportionale Entwicklung unweigerlich zu Raubbau führt, und dies ein dramatisches Ende für die Charme und Schönheit der Insel bedeuten.

 

finca-ibicenca-rotthier

 © Kelosa | Ibiza Selected Properties

Die Erhaltung des kulturellen Erbes und der Umweltschutz eines Ortes hat einen direkten Einfluss auf den mittel- und langfristigen Status dieses Ortes, und verhindert gleichzeitig eine zu starke Abhängigkeit vom Massentourismus, der alles in allem das am wenigsten treue Publikum repräsentiert und nur für wenigen Unternehmern wirklich profitabel ist. Das inhaltsgeprägte Wachstumsmodell, das Ibiza seitdem erlebt hat, hat sich als Substanzreicher erwiesen, was an den jährlichen Rekordzahlen an Besuchern zu erkennen ist und heute ist Ibiza weltweit eine Referenz für den Luxustourismus. Nach dem Erkennen des eigenen Potentials, liegt der Schlüssel zum Erfolg für eine Insel mit einem sehr kleinen Territorium (572 km²) darin zu diversifizieren, und zu versuchen, den Status der Besucher zu erhöhen, indem spezifische politische Massnahmen ergriffen werden wie den Neubau von Hotels auf Fünf-Sterne-Hotels zu begrenzen. Heute fördert man den Tourismus ausserhalb der Hochsaison um somit den Druck der Saisonalität zu verringern, eine weitere Massnahme, die positiv ist, vor allem für die Art des Tourismus, die davon angezogen wird.

Seit 2006 teilt Philippe Rotthier seine Zeit zwischen Ibiza, Brüssel und Polynesien wo er in einem Bezirk auf der Insel Tahaa sein eigenes Haus mit lokalen Materialien baute. Im Jahr 2011 gründete er das Museum für Architektur – La Loge in Brüssel, das der zeitgenössischen Schöpfung gewidmet ist.

 

rotthier-prize-2017

Rotthier Prize 2017

 

 

 

 

Quellen:

Rotthier, P et Joachim, F. (1981). Ibiza. Le Palais Paysan. Eivissa: T.E.H.P./A.A.M.

Rotthier, P., Culot, M., Loze, P., Thiébaut, A., Breitman, M., Marí, B. et Mierop, C. (1984). Maisons sur l’ile d’Ibiza. Bruxelles: Archives d’Architecture Moderne

Rotthier, P., Culot, M., Marí, A., Planells, C., De Gobert, P., Marí, B. et Mierop, C. (1996). Architectures. Bruxelles: TEHP/A.A.M.

Rotthier, P. and Gobert, P. (2003). Treinta años en Ibiza, 1973-2003. [Sant Josep]: TEHP.

Oxford Index. Entry: Rotthier, Philippe. [online] Consulted: 15/12/2016

European Prize of Architecture Philippe Rotthier. Official Site. [online] Consulted: 10/01/2017

Archives d’Architecture Moderne. Official Site. [online] Consulted: 11/01/2017

Ferrer Abarzuza, A. (1974). La casa campesina de Ibiza. Madrid: Narria. [online] Consulted: 10/01/2017

 

Its possible that the pictures and the content reaches us through different channels and is sometimes difficult to know the author or the original source of the content. Whenever possible we added the author. If you are the author of any content (image, video, photography, text, etc.) and do not appear properly credited, please contact us and we will name you as an author. If you show up in a picture and think it impugns the honor or privacy of someone we can tell us and it will be withdrawn.

Kelosa Blog editors are not responsible for the opinions or comments made by others, these being the sole responsibility of their authors. Although your comment immediately appears in Kelosa Blog we reserve the right to delete (in case of using swear words, insults or disrespect of any kind) and editing (to make it more readable) or undermines the integrity of the site.

 

1258
rolph blakstad portraitRolph Blakstad. Moderne Identität im architektonischen Erbe

Rolph Blakstad. Moderne Identität im architektonischen Erbe

Rolph Blakstad (Vancouver, 1929) hatte eine schon umfangreiche Karriere bevor er nach Ibiza kam. Mit 21 Jahren studierte er Kunst-, Mittelalter- und Renaissance-Architektur in Florenz, als er bei einer Reise in Marokko von der traditionellen islamische Architektur und Handwerkskunst inspiriert wurde. Zusätzlich arbeitete der Kanadier im Theater und Fernsehen als Schauspieler, Operator und Szenograph, machte Dokumentarfilme über Wildtiere in Afrika und arbeitete als Zeichner von archäologischen Denkmälern für die britische Regierung.

[gallery columns="2" size="full" link="none" ids="3736,3738"]

 

Rolph Blakstad kam zum ersten Mal in 1956 nach Ibiza, als die Fähre von Denia einen Zwischenstopp auf dem Weg nach Mallorca machte, und war von der Insel so fasziniert, dass er dort blieb statt den ursprünglichen Reiseplan nach Mallorca fortzusetzen. Er lebte fortan auf Ibiza bis zu seinem Tod in 2012. Zu jener Zeit, gab es in Ibiza kaum jene moderne Bequemlichkeiten an die Blakstad und seine Frau gewohnt waren, aber sie fanden eine entspannte, gediegene Atmosphäre und jene tiefen kulturellen Wurzeln, nach denen sich beide sehnten. Blakstads Hunger nach Wissen und sein Interesse an antiker Kultur wurde nach seiner Ankunft auf Ibiza nur noch grösser. Er interessierte sich nicht nur für Architektur; seine Aufzeichnungen und Studien erstrecken sich in andere Bereiche wie Archäologie, Geschichte, Ethnologie und sogar Genetik.

Nachdem er sich auf Ibiza niedergelassen, würde Blakstad die nächsten fünf Jahrzehnte die ibizenkischen Bauwerke ausführlich studieren. Vor allem Ses Feixes, in denen er von Anfang an die Verbindung mit dem antiken Ägypten gesehen hatte. Seine detaillierten Notizen und die Zeichnungen dieser Nassfelder erlaubten es, diese ausführlich zu dokumentieren, und nachzuweisen wie diese Feuchtgebiete in den fünfziger Jahren ausgesehen haben und nach und nach degradierten. Der Kanadier sprach mit Baumeistern und dokumentierte alles, um diese traditionellen Felder zu bewahren und in manchen Fällen sogar den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen.

 

                                                         Representation of Ses Feixes in antiquity / Exposition: MOISÉS COPA

 

Seine Forschung führte ihn dazu, die These zu entwickeln, dass die antiken Landhäuser Ibizas ihren Ursprung in den geradlinigen Häusern des Neolithikums im Nahen Osten hatten. Blakstad reiste um die halbe Welt und suchte nach architektonischen Verbindungen, um die Wurzeln der Ibizenkischen Finca zu erklären und kam zu dem Entschluss, dass es ein tausendjähriger architektonischer Stil war. Trotz aufeinanderfolgender Invasionen und einer Vielzahl von Zivilisationen, die Ibiza und Formentera besiedelt haben, sagte Blakstad, dass die Architektur der Insel die treue Nachbildung der phönizischen Konstruktionsweise ist.

Laut seiner Theorie hatte die Erhaltung dieser antiken Bauart mit der Gleichgültigkeit der Führer der verschiedenen Eroberer der Insel gegenüber der Bauernschaft und ihrer Lebensweise zu tun. Denn um die Kontrolle über die Insel zu bewahren, reichte es, sich auf der Zitadelle von Dalt Vila zu beschränken, und so wurde der Grundsatz des materiellen Wesens der ibizenkischen Kultur nicht von Römern, Byzantiner, Westgoten, noch von Arabern verändert.

Für Blakstad gab es keinen Zweifel daran, dass die ursprüngliche Architektur von Palästina die gleiche war wie die von Ibiza, d.h. die der Phönizier. Blakstad beschrieb wiederholt den Ibizenker als „Leute von Kanaan“, da für ihn die Wurzeln die selben waren. Seine Forschungen fanden archäologische Reste in Syrien, Libanon und Palästina, die den Fincas entsprachen, da sich in deren Bauart charakteristische Elemente fanden, wie unter anderem die Wacholder (Sabina) Balken in den Dächern. Blakstad bot sich sogar den Palästinensern an, ihre ursprüngliche Architektur wiederzuerlangen, nach dem Friedensabkommen in 1993 zwischen Rabin und Arafat.

 


Nach seiner Reise um das östliche Mittelmeer, in seiner Suche nach Parallelen in der Konstruktionen, fasste Blakstad die Ergebnisse der Analyse in zwei Publikationen zusammen: die Guía de la Architectura de Ibiza y Formentera” (in Zusammenarbeit mit dem Architekten Elías Torres, 1980) und in „La casa eivissenca. Claus d’una tradició mil·lenària” (veröffentlicht im Jahr 2013).

Die Werke Blakstads umfassen alle Informationen, die von ihm gesammelt wurden, um die Ähnlichkeiten der Bauwerke und der Bräuche Ibizas mit denen der verschiedenen Orte im Nahen Osten, die ebenfalls phönizische und karthagische Wurzeln teilen, zu demonstrieren. Seine Reisen und Studien haben die These unterstützt, dass sich die traditionelle ibizenkische Architektur, seit der Besetzung der Phönizier und Karthager, vor mehr als zwei Jahrtausenden sich kaum verändert hat.

Rolph Blakstad hatte eine Leidenschaft für die ländliche Architektur der Insel und widmete einen grossen Teil seines Lebens der historisch-typologischen Studie. Obwohl er der Sohn eines Architekten war, absolvierte er niemals ein Architekturstudium, auch wenn dies seine große Leidenschaft war. Aus diesem Grund, wie sein Sohn Rolf erklärt, war Blakstad lange eine diskordante Stimme, auch wenn heutzutage immer mehr Experten mit seinen Theorien übereinstimmen.

Finca Can Cala / © Blakstad Design Consultants


Als die Enkelin des berühmten Architekten Walter Gropius, Gründer der Bauhausschule, ihn fragte: „Sagen sie mir, Herr Blakstad, was ist ihre Art von Architektur?“ Antwortete er: “Ich suche das Baby, das Dein Großvater nicht beachtet hat“.

Das Interesse und die Disziplin, die Rolph verfolgt hat, unterscheiden sich auch von denen seines Freundes, dem deutschen Bauhaus-Architekten Erwin Broner. Broner, der seit 1936 auf Ibiza lebte, wandte sich der ibizenkischen Architektur mit Bauhaus-Designkonzepten und modernen Materialien zu. Der Blakstad-Stil, andererseits, könnte als eine Fortsetzung der traditionellen Bauweise Ibizas beschrieben werden und als Versuch, „den Wert der kulturellen Tradition zu erhalten, die auf das moderne Leben angewendet werden kann“. Mit anderen Worten, Blakstads Ansatz hätte nicht verschiedener sein können als der seines Kollegen Erwin Broner.

In manchen Werken Blakstads kann man die Wurzeln der orientalischen Ästhetik erkennen, während er für andere Häuser den Stil der Ibizenkischen Finca hervorgehoben hat:

[gallery columns="2" size="full" link="none" ids="3729,3724"]

© Blakstad Design Consultants

 

Die Innenräume wurden von Blakstad so konzipiert, dass die Nachteile der traditionellen Finca „verbessert“ wurden. Das bedeutete vor allem eine Zunahme an Licht und Raum:

[gallery columns="2" link="none" size="full" ids="3742,3740"]

 

1967 gründete der er ‚Blakstad Design Consultants‘. Seine Forschung wurde die Grundlage seines Designs und seiner Bauweise für über 40 Jahre. Rolph studierte ausführlich die ibizenkische Architektur, als sie noch eine relativ „übersehene“ Tradition war, die mit den Bauern lebte, und deren Regeln fast ausschließlich mündlich übertragen wurden, von Generation zu Generation. Heutzutage führen seine Söhne Rolf und Nial das Geschäft, das die Familientradition repräsentiert. Eine lebendige Tradition, die sich an veränderte Umstände anpasst, die aber immernoch auf den Linien und Formen der Bauform der Insel basiert. Die Werke von Blakstad Design Consultants wurden an die Bedürfnisse und Technologien angepasst, die durch den modernen Lebensstil diktiert wurden, aber immer treu aus architektonischer Sicht in Beziehung auf die historischen Bedingungen, die ihr Vater so intensiv erforscht, studiert und dokumentiert hat.

[gallery columns="2" size="full" link="none" ids="3748,3718,3732,3744"]

© Blakstad Design Consultants

 

Man kann sagen, dass der Name Blakstad auf Ibiza gleichbedeutend mit einem schönen und unverwechselbaren Designs ist, das stark von den historischen Grundlagen der Insel beeinflusst ist, kombiniert mit einem authentischen Stil einer persönlichen Interpretation und eine intellektuelle, emotionale und intuitive Herangehensweise.

 

 

 

Referenzen:

MESTRE, Bartolo y TORRES, Elias (1971). Guía de Arquitectura de Ibiza y Formentera, islas Pitiusas. Disponible en: CuadernosArquitecturaUrbanismo.

Its possible that the pictures and the content reaches us through different channels and is sometimes difficult to know the author or the original source of the content. Whenever possible we added the author. If you are the author of any content (image, video, photography, text, etc.) and do not appear properly credited, please contact us and we will name you as an author. If you show up in a picture and think it impugns the honor or privacy of someone we can tell us and it will be withdrawn.

Kelosa Blog editors are not responsible for the opinions or comments made by others, these being the sole responsibility of their authors. Although your comment immediately appears in Kelosa Blog we reserve the right to delete (in case of using swear words, insults or disrespect of any kind) and editing (to make it more readable) or undermines the integrity of the site.

 

 

1555
Calo d'en RealDie Urbanisation Caló d’en Real. Ein Werk von André Jacqmain

Die Urbanisation Caló d’en Real. Ein Werk von André Jacqmain

Caló d’en Real befindet sich in der Gemeinde Sant Josep de sa Talaia, südwestlich von Ibiza, zwischen Cala Moli und Cala Vedella. Der Komplex wurde 1974 als ein Projekt zwischen mehreren belgischen Freunden gegründet, die zusammen das Land auf dem Plateau kauften und das Design dem Architekten André Jacqmain übergaben. Die Philosophie von Caló d’en Real war eine Gemeinschaft von Familien und Freunden, was für diese ersten Bewohner bedeutete, dass das Design aller Häuser vom selben Architekten konzipiert werden musste, um so einen einzigartigen Stil zu etablieren.

Der belgische Architekt hatte bereits vor Caló d’en Real grosse Projekte realisiert zwischen 1960 und 1970. Daher hatte man Jacqmain freie Hand gelassen und ihm erlaubt seine Ideen auszudrücken und zu entwickeln, ohne dass der Kunde, wie normalerweise üblich, das letzte Wort hatte bei der Genehmigung eines Projekts. Dies war eine gute Entscheidung, da der Architekt dieser Urbanisation einen ganz eigenen Charakter gegeben hat, ein einzigartiges Konzept in Ibiza und wahrscheinlich in der Welt.

Ein gutes Beispiel für die früheren Arbeiten die André Jacqmain einen so guten Ruf verliehen hatten, ist der berühmte Foncolin (1955), eine der ersten Strukturen mit sichtbaren Rahmen und einer tragenden Fassade die aus vorgefertigten Betonelementen zusammengesetzt wurden – von vielen als eines seiner Meisterwerke betrachtet, und das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Designer und Innenarchitekten Jules Wabbes. In diesem Werk streben Architektur und Design im Einklang nach Innovation und Qualität. Heutzutage wird es als ein Manifest der technischen Architektur der 50er Jahre betrachtet, in denen modernste Technologien durch Qualität und Raffinesse der Materialien begleitet wurden, so wie die Betonfertigteile oder die Fassaden geschmückt wurden mit Eichen- und Bronze Geländer.

[gallery columns="2" size="full" link="none" ids="4029,4023"]

The Foncolin, Brussels

André Jacqmain (Brüssel, 1921-2014) studierte bis 1944 an der Königlichen Kunstakademie (Académie royale des Beaux-Arts de Bruxelles), wo er die Lehren des großen Architekten Henri Lacoste folgte und von ihm  warscheinlich die Kühnheit der architektonischen Geste erbte. Die erste Phase seiner Karriere ist widmete er den Einfamilienhäusern, ein Gebiet, in dem er sich als Schöpfer einiger der originellsten Projekte seiner Generation hervortat. Im Gegensatz zu dem funktionalistischen Diskurs, der damals die Lehre und den Beruf beherrschte, unterschied sich Jacqmains Arbeit durch einen ästhetischen Ansatz in der Ausführung und durch die hohe Qualität der Details.

Im Jahr 1967 gründete er das Atelier d’Architecture de Genval, deren Freiheit der Konzeption unweigerlich zu einem Massstab für Generationen von jungen Architekten wurde. Das Atelier Genval war auch bekannt für eine Philosophie der kollaborativen Arbeit, sowohl innerhalb des Teams als auch mit anderen Firmen des Bereichs; ein Spiegelbild von Jacqmain selbst, und auf diese Weise, wurden viele charakteristische Gebäude des Postmodernismus in den 1980er’n und 1990er’n erstellt.

1974 projizierte Jacqmain Caló d’en Real in Ibiza, wo er auch die meisten Häuser entwerfen wird. Die Urbanisation besteht heute aus etwa 120 Einfamilienhäusern, von denen die meisten auf leicht abschüssigem Terrain und nach Westen ausgerichtet gebaut wurden. Caló d’en Real befindet sich auf einem 180.000 m2 Plateau, umgeben vom Meer und mit einer dominanten Vegetation von Wacholdersträuchen. Das Plateau hat eine strategische Lage, mit einem dominanten Meerblick und allgegenwärtige Sonnenuntergänge, und war daher ein idealer Ort für eine einfallsreiche, innovative und gewagte Architektur, wie die des Brüsseler Architekten.

Caló d’en Real

Die meisten Gebäude liegen in der ersten und zweiten Meereslinie, und zeichnen sich aus durch ein Design, dass einen Bruch der Volumen mit einem Spiel der Farben und Schatten kombiniert. Die Häuser sind überwiegend zum Meer ausgerichtet und durch die Verwendung von Arkaden und Säulen, die die schattenspendenden Segel stützen, charakterisiert.

[gallery columns="2" size="full" link="file" ids="4032,3988,3987,3996"]

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Die Innenräume sind schlicht, mit Volumen, die gleichermassen Minimalismus und Kubismus darstellen, ein nicht-puristischer Funktionalismus mit Blick auf die Ästhetik. Diese Art Räume gelten als ideal, um verschiedene Stile, Volumen und dekorative Elemente zu kombinieren. Dies gilt für eine persönliche Dekoration als auch für eine diskretere Variante, die vorhandene architektonischen Elemente hervorhebt. Grosse, breite Wohnzimmer und Flure herrschen in diesen Gebäuden generell vor, und den Schlafzimmern werden kleinere Flächen zugeordnet; es gibt jedoch erhebliche Unterschiede in einigen dieser Häuser, da der jeweilige Kunde seine persönlich Wünsche eingebracht hat. 

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

André Jacqmain hat all seine Erfindungsgabe auf die Verwendung des Lichts gelegt, dank seiner charakteristischen Liebe zum Detail und die Anpassung der spezifischen Bedingungen der Lage. Die Vorderseite des Hauses öffnet sich in der Regel zu einer großen Terrasse die einen weiten Blick auf das Meer und die Sonnenuntergänge bietet. Einige dieser Villen haben spektakulärste Lagen, am Rande der Klippe, mit einem Weg dass vom Haus aus direkt zu den Felsen am Meer führt.

Die architektonischen Elemente die sich in allen Gebäuden wiederholen bieten Caló d’en Real mit einem Image und einem eigenen Charakter. Die Phantasie des belgischen Architekten ist bewundernswert, zu bemerken in der erfolgreichen Raumgestaltung und die harmonische Beziehung zwischen Innen- und Außenarchitektur. Einige größere Villen haben eine Hausverteilung in dessen sich Außen- und Innenräume abwechseln, in der Regel zwischen Wohnräumen und Schlafzimmer, die durch Korridore oder windgeschützte hintere Terrassen verbunden sind.

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Markant ist die Zunahme an Tiefe in der Perspektive, mit Bögen, die von den Standard Plänen abweichen und eine Art Doppelfassade vor der Gebäudestruktur erstellen. Bögen und Säulen stellen die erste Fassade dar und wirken als dekoratives Element und erweitern das Spiel von Licht und Schatten.

Aus formaler Sicht könnte das Design wie die Erforschung einer modernen Version der Kasbah definiert werden, der Zitadelle von Algier und eine der Hauptreferenzen des Begriffs „Mittelmeer-Architektur“. Die Häuser sind durch komplexe Volumina definiert, mit einem kubistischen Stil, der an einem gewissen Punkt an die Bauhaus-Disziplin erinnert. Allerdings stellen die ursprünglichen Farben dieser Häuser einen afrikanischen Stil dar, der wiederum einer der Ursprünge des Kubismus ist. Das Design von Caló d’en Real wurde in in verschiedenen Artikeln sehr subjektiv beschrieben als „ein Roman ohne festes Ende“, „eine lange kontinuierliche Geschichte, die jeden Tag ein anderes Leitmotiv wählt“ oder als „ein organisches Ganzes, der Schönheit gewidmet“.

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Eine interessante Kombination von Konzepten, und obwohl in allen Häusern eine Reihe von charakteristischen architektonischen Elementen wiederholt werden, bieten die Designs einige Varianten sowohl in der Aufteilung wie auch in der Gestaltung. Jacqmain zeigt hier Pragmatismus in der Anpassung an die Ansprüche eines jeden Kunden in Bezug auf den Stil in seiner Ganzheit. Diese besonderen Wünsche betreffend Grösse und Position jedes einzelnen Hauses bestimmen die Variationen des Designs.

[gallery columns="2" size="full" link="none" ids="4036,4034"]

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Anfangs, über zwei Jahrzehnte lang, war diese Urbanisation ausschliesslich von belgischen Familie und Freunde bewohnt, doch im Laufe der Zeit haben Immobilienverkäufe Caló d’en Real in eine mehr kosmopolitische Gemeinschaft verwandelt. Neben Belgiern, können wir heute unter anderem Bewohner aus Deutschland, Italien, Schweiz, Frankreich und den USA finden und es ist immer noch eines der exklusivsten Gegenden von Ibiza.

In Caló d’en Real haben wir zurzeit eine renovierte 6 Schlafzimmer Villa in erster Meereslinie im Verkauf und diese steht auch zur Urlaubsmiete zur Verfügung, sowohl wie diese 5 Schlafzimmer Luxus-Villa in erster Meereslinie.

Das Werk von André Jacqmain umfasst mindestens 60 Jahre, mit verschiedenen Perioden und Entwicklungen. In Belgien ist er einer der Repräsentanten der innovativen Architektur der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts; abgesehen vom Foncolin, erhält er Anerkennung für Werke wie das Urvati Haus, die Gebäude der Universitäten Lüttich und Löwen, dem belgischen Pavillon auf der Expo’70 in Osaka, sowie für den Hauptsitz des Europäischen Parlaments in Brüssel, Resultat der Zusammenarbeit mit anderen Architekten.

Jacqmain hat die Grenzen des Modernismus erkundet und ist immer eine ehrliche und kritische Stimme gewesen, so hat er z. B. erklärt, dass der technologische Wandel zu einer Verarmung der Phantasie geführt hat, und das wiederum führe dazu, dass die Gebäude an allen Orten gleich sein würden. Und als er sich besorgt darüber äusserte, dass die derzeitigen Architekten nicht mehr zeichnen konnten. Jacqmains Stil wurde durch seinem tiefen Glauben an die Phantasie definiert, ein Geschenk, das ihm seit seiner Kindheit zugeschrieben wurde, und heute betrachtet man ihn als einen Architeken, der eine Ära geprägt hat.

 

 

Quellen:

Enciclopèdia d’Eivissa i Formentera. Entrada: Jacqmain, André. Enciclopèdia del Consell d’Eivissa [en linea]. Vol. XI (2012). [fecha de consulta: 8 de febrero de 2016]

Barluenga Badiola, Gonzalo (2013). Tema 4: Fachadas. Introducción a la construcción. Curso 2013-2014. Escuela Técnica Superior de Arquitectura. Universidad de Alcalá: Madrid. [fecha de consulta: 10 de febrero de 2016]

Duplat, Guy (2004). L’imaginaire d’André Jacqmain. Journal La Libre. LaLibre: Bruxelles. [fecha de consulta: 10 de febrero de 2016]

Calo d’en Real Owners Community Website. About Calo d’en Real. [fecha de consulta: 10 de febrero de 2016]

Kunstbus. André Jacqmain. [fecha de consulta: 10 de febrero de 2016]

 

It is possible that the pictures and the content reaches us through different channels and is sometimes difficult to know the author or the original source of the content. Whenever possible we added the author. If you are the author of any content (image, video, photography, text, etc.) and do not appear properly credited, please contact us and we will name you as an author. If you show up in a picture and think it impugns the honor or privacy of someone we can tell us and it will be withdrawn.

Kelosa Blog editors are not responsible for the opinions or comments made by others, these being the sole responsibility of their authors. Although your comment immediately appears in Kelosa Blog we reserve the right to delete (in case of using swear words, insults or disrespect of any kind) and editing (to make it more readable) or undermines the integrity of the site.

 

1749
Bruno ErpicumBruno Erpicum. Avantgarde Architektur auf Ibiza

Bruno Erpicum. Avantgarde Architektur auf Ibiza

Bruno Erpicum

Bruno Erpicum studierte Architektur an der ISASLB (Institut für Architektur Saint Luc Brussels) und im Jahre 2001 gründete er seine aktuelles Atelier d’Architecture Bruno Erpicum & Partners. Erpicum verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Architektur, in denen er mehrere Auszeichnungen, darunter die Architectural BIFSA Awards (Südafrika), die Eric Architectural LION Awards (UK), Prix de l’Urbanisme 2004 (Belgien), die BigMat International Architecture Prize (Luxemburg) und das International Space Design Awards Idea-Tops (China). Zu Erpicums Projekten zählen vor allem Residenz Villen, aber auch Gewerbebauten, Museen, Galerien und Bürogebäude; und seine Werke können in vielen verschiedenen Ländern sowie Spanien, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Niederlande, Italien, Griechenland, Portugal, Südafrika, Namibia, Schweiz, USA, Peru und einigen karibischen Ländern gefunden werden.

© AABE -Atelier d’Architecture Bruno Erpicum & Partners / Photo: Jean-Luc Laloux

Bruno Erpicums architektonische Disziplin ist grundsätzlich minimalistisch und schlicht, obwohl die Dimensionen der Bereiche in der Regel deutlich größer sind. Das besondere an Erpicums Stil kann viele Bezeichnungen erhalten, da persönliche Interpretationen variieren können. Seine eigenen Aussagen ermöglichen es uns näher an die objektive Realität seiner Werke zu kommen.

Laut Erpicum sollte die Architektur „verschwinden“ und so schlicht wie möglich sein, um es damit der natürlichen Umwelt zu ermöglichen sich zu manifestieren und zu dominieren [1]. Diese natürliche Umwelt bestimmt das Wesen der einzelnen Projekte durch Verwendung von der in dieser Umgebung existierenden Materialien und durch Berücksichtigung der Bedingungen, denen diese Materialien ausgesetzt sind, deren Wartung und Installation [2]. Aufgrund der charakteristischen Bescheidenheit und der perfekten Integration in die natürlichen Umgebung, sind einige Werke Erpicums in der Landschaft fast unsichtbar.

[gallery columns="2" link="none" size="full" ids="2686,2685"]

© AABE -Atelier d’Architecture Bruno Erpicum & Partners / Photos: Jean-Luc Laloux

Das Umweltbewusstsein steht an erster Stelle. Die Gebäude werden unter Berücksichtigung der bestehenden Landschaftselemente errichtet. Zum Beispiel werden die Aussenbereiche der Häuser in Küstennähe mit der Flora dieser Region bepflanzt, da diese besser an die Umgebung angepasst ist und eine mögliche visuelle Auswirkung verringert. Man kann auch sagen, dass das Entstehen und das Design von Erpicums Werken umweltfreundlich ist, da es darauf ausgerichtet ist, die verfügbaren Ressourcen des Landes zu nutzen und lange Transporte zu vermeiden.

                 © AABE -Atelier d’Architecture Bruno Erpicum & Partners

In den Häusern von dem belgischen Architekten dominiert Beton und die technische Ausrüstung ist in dem Gebäude diskret integriert, um Ruhe und Klarheit zu schaffen. Erpicum erklärt, im Gegensatz zu dem, was viele denken, ist Beton ein natürliches Material das aus Sand und Kies besteht, und der Kraft der Elemente optimal widerstehen kann, ohne an Charakter zu verlieren [3].

Eine Besonderheit Erpicums ist die Verwendung von architektonischen Elementen, um beim Betreten des Hauses die Hauptaussicht nach Aussen zu verbergen; wie Erpicum selbst erklärt: „damit die Besucher die Magie des Ortes so spät wie möglich entdecken“ [4]. Außerdem sollte ein Haus nicht nur auf eine einzige Aussicht ausgerichtet sein, sondern sich allen Horizonten hin öffnen. Eine Villa an der Küste sollte zum Beispiel über einige Zimmer verfügen die keinen Meerblick haben, um in eher introvertierteren Räumen den Blick beruhigen zu können[5].

[gallery size="full" columns="2" link="none" ids="2691,2692"]

© AABE -Atelier d’Architecture Bruno Erpicum & Partners

Erpicums Architektur kann auch als ein akribisch- kubistischer Stil betrachtet werden, was bedeutet, dass nichts in seinen Werken Zufall ist, und viele der Elemente basieren auf eine Absicht oder den Vorgaben des Geländes (oder Struktur).

© AABE -Atelier d’Architecture Bruno Erpicum & Partners / Photo: Jean-Luc Laloux

Eines seiner Arbeiten in Ibiza ist Can Durban, ein grundlegend minimalistisches Haus, das wie die traditionelle ibizenkische Architektur in einer Umgebung von antiken terrassenförmigen Feldern mit alten Steinmauern gebaut wurde. Der Eigentümer hatte Erpicum gebeten eine moderne Interpretation der ländlichen, ibizenkischen Architektur und Lebensweise zu entwerfen.  In diesem Projekt ist der Minimalismus u.a. in Form von breiten Fenstern die einen offenen Blick auf die Landschaft gewähren und in der geräumigen Innengestaltung zu erkennen. Wieder hat Erpicum vorher vorhandene Elemente verwendet: Der Innenhof ist leicht gesenkt, um Nutzen aus der Unebenheiten des Geländes zu ziehen, was dafür sorgt, dass auch bei stärkerem Wind der Innenhof ein geschützter Ort bleibt. Der Pool wurde mittels Ausbau eines früheren Wasserspeichers gebaut. Can Durban zeigt uns viele alte Natursteinmauern neben Betonelementen, und man spürt in der Kombination diese wärmere Atmosphäre an die uns der Belgier gewöhnt hat.

[gallery columns="2" link="none" size="full" ids="2689,2690"]

Can Durban © AABE -Atelier d’Architecture Bruno Erpicum & Partners

Bruno Erpicum ist auch der Autor von IXOS, eine wesentlich mehr minimalistisches Werk. In dieser in einem dreieckigen Volumen gebauten Villa, erstreckt sich makelloses weiss von außen nach innen über den ganzen Raum, und wird durch geradlinige Formen beherrscht, die Szenen in grossen horizontalen Flächen und aufragenden Höhen zeichnen. Es ist ein Beispiel des harmonischen und eleganten Minimalismus, gelegen in einem Punkt in der Landschaft, das von den anderen Häusern abgewandt ist und es so ermöglicht, den Horizont zu öffnen. Durch die großen Glasflächen des Hauses, scheint der Innenbereich und die Landschaft ineinander überzugehen, und wird viel Lichteinfall und die Dominanz des intensiven Blau des Mittelmeers ermöglicht. Aufgrund der weissen Wänden, bewirkt die Bewegung der Sonne im Laufe des Tages ein Wechsel von Licht und Schatten, der sich direkt auf die Atmosphäre der Räume auswirkt.

[gallery columns="2" link="none" size="full" ids="2696,2695"]

IXOS © AABE -Atelier d’Architecture Bruno Erpicum & Partners / Photos: Jean-Luc Laloux

Die Architektur von Bruno Erpicum ist frei von dekorativen Attributen. Wenn man jedoch davon ausgeht, dass die Arbeiten mit einer Prädisposition konzipiert werden, die Schönheit der Lage aufzunehmen, ist es selbstverständlich, dass es exquisite und ganz besondere Grundstücke sind auf denen die Häuser entwickelt werden. Jedes der  Arbeiten Erpicums ist einzigartig und man muss kein Insider sein, um seinen persönlichen Stil wiederzuerkennen.

Bei betreten des Hauses, ist es einfach zu erkennen, dass der Belgier ein minuziöser Architekt ist, der eine Idee und eine Absicht für jeden der Räume im Haus findet. Die strategischen Punkte des Hauses bieten eine spezielle Szenerie, die sogar davon abhängig sind zu welcher Tageszeit sie aufgesucht werden; daher wird die Ausrichtung der Wohnzimmer und Esszimmer immer im Gegensatz zu den Schlafzimmern sein.

[gallery columns="2" size="full" link="none" ids="2698,2697"]

© AABE -Atelier d’Architecture Bruno Erpicum & Partners / Photos: Jean-Luc Laloux

Der belgische Architekt zeichnet sich in seinem Beruf aus vielen Gründen aus, genießt einen guten Ruf und erfährt daher eine grosse Nachfrage betreffend Projekten auf der ganzen Welt. Ibiza ist einer der Orte an denen viele Projekte realisiert wurden. Auf unsere Webseite können Sie einen Blick werfen auf Bruno Erpicum Villas.


 

 

 

 

Zitate:

[1] The architecture should disappear and be as simple as possible to let nature express itself and dominate

[2] We must use friendly materials, create with local products while remaining attentive to the installation and maintenance conditions required by the geographical situation

[3] „Contrary to what many believe, concrete is a natural material made up of sand and gravel, capable of dealing with the power of the elements while maintaining its character.“

[4] „Hide the first view so that the visitor can discover the magic of the place as late as possible

[5] „You have to create rooms that turn their backs to the sea, spaces that are more introverted to calm the view

Bruno Erpicum, 2014.

Quellen:

BigMat International Architecture Award (2013). Recuperado el 28 septiembre de 2015, de https://etsav.upc.edu/ca/noticies/9289

Atelier d’Architecture Bruno Erpicum & Partners (2013). Recuperado el 2 de octubre de 2015, de http://aabe.be/

SANJU, Maria. Bruno Erpicum reinterpreta una vivienda payesa. Decoesfera. 5 de agosto de 2013. [fecha de consulta: 3 de octubre de 2015]

It is possible that the pictures and the content reaches us through different channels and is sometimes difficult to know the author or the original source of the content. Whenever possible we added the author. If you are the author of any content (image, video, photography, text, etc.) and do not appear properly credited, please contact us and we will name you as an author. If you show up in a picture and think it impugns the honor or privacy of someone we can tell us and it will be withdrawn.

Kelosa Blog editors are not responsible for the opinions or comments made by others, these being the sole responsibility of their authors. Although your comment immediately appears in Kelosa Blog we reserve the right to delete (in case of using swear words, insults or disrespect of any kind) and editing (to make it more readable) or undermines the integrity of the site.

1454