Das traditionelle Landhaus von Ibiza, das auch als die ibizenkische Finca bekannt ist, wurde im Laufe der Zeit von mehreren wichtigen Persönlichkeiten aus verschiedensten Bereichen als ein Objekt der Studie und Faszination angesehen. Was diese ersten Besucher fanden, war eine einheimische Architektur, die sich über die Jahrhunderte kaum verändert hatte und die bis zu antiken Ursprüngen zurück datierte. Dies war vor allem, weil Ibiza, während des grössten Teils ihrer Geschichte, eine kulturell und wirtschaftlich isolierte Gesellschaft war, dessen nur lokale Ressourcen und einheimisches Wissen zur Verfügung standen. Die Bauweise dieser Häuser basiert auf einer Volksweisheit, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde, und dem Eigenbedarf und der Praktikabilität dienten. Es war diese Praktikabilität, die zusammen mit der Einfachheit und der Funktionalität der einzelnen Elemente sowie die Einbindung in die Landschaft, die eine Anziehungskraft ausübte, und diese einzigartige archaische Architektur brachte in den 1930er Jahren viele Besucher auf diese “abgelegene Insel“.
Unter den Architekten, die von der ibizenkischen Finca angezogen wurden, sind Germán Rodríguez Arias und Josep Lluis Sert, von der GATCPAC Gruppe, und Erwin Broner, von der Bauhaus-Schule. Sie zog auch bekannte Persönlichkeiten aus anderen Bereichen an wie den Dadaisten Raoul Hausmann, Künstler und Fotograf, der viele Fotografien dieser Konstruktionen hinterlassen hat; oder den Philosoph Walter Benjamin, auch Schriftsteller und Literaturkritiker, der in seiner ästhetischen Theorie vertiefte, bewegt von der Austerität und die Schönheit der ibizenkischen Finca. Einige von ihnen präsentierten diese archaische Architektur in internationalen Ausstellungen, der spanische Bürgerkrieg (1936-1939) und die Ankunft des Faschismus, haben diesen Prozess dann unterbrochen.
[gallery size="full" link="none" columns="2" ids="2821,2820"]© Kelosa | Ibiza Selected Properties
Das ibizenkische Landhaus ist definiert als eine Art Gebäude mit dicken Mauern, bestehend aus viereckigen Modulen und horizontalen Decken mit Holzbalken. Es ist eine einfache und nüchterne Architektur, die aus hinzugefügten unabhängigen kubischen Modulen besteht, die um einen rechteckigen Raum installiert werden, die Haupthalle oder Porxo; jedes Modul hat seine eigene Funktion und die Tierställe sind immer von dem Hauptkörper getrennt. Das vollständige Ganze zeigt ein voll funktionelles Haus, dem oft dekorative Elemente ganz fehlen, und dieses Haus wächst je nach Bedürfnis gemäss der Erweiterung der Familie oder der Arbeit. Es ist ein kontinuierliches Wachstum, dass in allen Phasen das Aussehen eines fertiggestellten Gebäudes bewahrt.
[gallery columns="4" size="full" link="file" ids="2825,2823,2824,2826"]Left to right: 1) Can Toni Martina, in St. Carles de Peralta. 2) Can Vicent Prats, in St. Antoni de Portmany. 3+4) General trend of enlargement
Keine ibizenkische Finca gleicht der anderen, so wie es vor dem Industriezeitalter mit den Häusern üblich war, aber alle haben bestimmte Merkmale gemeinsam, die einen Architektur-Stil definieren. Diese allgemeinen Eigenschaften der ursprünglichen Finca sind:
Materialien. Erbaut von dem Bauern, sind es im wesentlichen Materialien, die er an der gleichen Stelle gefunden hat: Trockenstein, Sabina (Wacholder) Balken für die Dächer, Sand, Ton und Meerespflanzen.
Implantierung. Das Haus befindet sich an einer erhöhten Stelle auf der Seite eines Hügels, mit Felsen als natürliches Fundament, wo es ohne Ackerland in Anspruch zu nehmen von den Landschaftselementen und der Steigung profitiert.
Orientierung. Der Eingang richtet sich fast immer nach Süden, den Berg im Rücken, von den Nordwinden geschützt und somit kontinuierlich Sonnenlicht empfangen zu können, ohne dass die Sommersonne das Haus erhitzt.
Abwesenheit von Ornamenten. Das Haus wirkt in erster Linie karg, praktisch und funktional und ganz auf die Bedürfnisse jener Zeit angepasst, in dem es gebaut wurde. Nachträglich wurden dekorative Elemente integriert, wie Bögen und Balustraden aus geschnitztem Holz, aber diese waren relativ diskret und konzentrierten sich ausschließlich auf der Hauptfassade.
Prominenz der Fassaden. Die Behandlung der Fassaden zeigt eine klare Hierarchie mit der Hauptfassade, die mit Kalk weiß gemacht wurde, und die anderen Fassaden, die einfach verputzt oder schlichte, sichtbare Steinwände hatten. Ebenso sind die wenigen dekorativen Elemente der ursprünglichen Finca an der Hauptfassade konzentriert.
Die Wände sind breit, fast einen Meter, und bestehen aus trockenem Stein und Mörtel. Die meisten Wände sind in sowohl den Häusern als auch den Kirchen, getüncht. Die Wände, die das Gebäude umschließen können eine Form von steilen Wänden haben (Neigung und dicker am unteren Teil), um so die Struktur und die Abwehrfunktion zu stärken.
Die Fenster sind klein und hatten früher kein Glas, schmaler an der Außenseite als auf der Innenseite, gleich einer Burg. Kontinuierliche Angriffe und Plünderungen von Vandalen und Piraten über Jahrhunderte haben die Bewohner gezwungen ihren Häusern diese Doppelfunktion zu geben. Ein weiterer Zweck der kleinen Fenster war das Innere vor der Sonne im Sommer zu schützen, und somit zur Isolierung des Hauses beizutragen.
Die Dächer sind flach und wurden ursprünglich aus drei Schichten aufgebaut: Wacholderholz, eine Mischung aus Asche und Meerespflanzen und als letztes eine Schicht aus Ton, die als isolierend und wetterfest galt. Die Dächer dienten ausserdem dazu die verschiedenen Früchte des Feldes zu trocknen und das Regenwasser zu sammeln, das zur Zisterne geleitet wurde.
[gallery link="none" size="full" columns="2" ids="3663,2831"]© Kelosa | Ibiza Selected Properties
Die ursprüngliche Aufteilung dieser Häuser beginnt mit dem Eingang der zum Hauptraum (Porxo) führt, der öffentliche Raum des Hauses und Übergang zu den privaten Bereichen. Der Porxo ist der Zugang zu allen Räumen, in der Regel die Küche und zwei Bereiche, die ursprünglich als beides, Schlafzimmer und Lagerung benutzt wurden. Die Küche, die gleich oder grösser als der Porxo sein konnte, diente damals auch um vor der Kälte zu schützen, mit einem Feuer auf dem Boden. Daher diente sie auch als gelegentliches Schlafzimmer für den Winter. Die Vorderseite des Hauses hatte einen durch eine niedrige Mauer geschlossenen Vorgarten, in dem es eine Vielzahl von Kräutern und einen kleinen Obstgarten gab, der vom Vieh geschützt war. Getrennt vom Haupthaus waren die Tierställe und danach kamen die Felder, die oft in von Steinmauern gestützten Terrassen angelegt wurden, um sich der in Ibiza häufigen Hügellage anzupassen. Um einige der Fincas herum gab es auch andere architektonische Elemente, wie zum Beispiel eine Wagen-Garage, Ölmühlen, Ställe, Kalköfen, die Tenne oder eine Kohlelagerstätte.
[gallery link="none" columns="2" size="full" ids="3664,2835"]© Kelosa | Ibiza Selected Properties
In den ursprünglichen Innenräumen der ibizenkischen Finca, von denen heute nur noch Erinnerungen und einige Fotos übrig geblieben sind, ist die selbe markante Funktionalität und Nüchternheit zu sehen wie an der Aussenseite des Gebäudes. Die meisten Zimmer haben keine klar definierte Funktion, wie der grosse Hauptraum oder die Küche, sondern mehrere Anwendungen. Die Knappheit an Möbel und das Fehlen von dekorativen Elementen in jedem Raum des Hauses bringt einen rein utilitaristischen Sinn zum Ausdruck, der den architektonischen Elementen eine grössere Rolle zuspielt. Die Hauptquelle des einfallenden Lichts befindet sich im Hauptraum, ist aber in der Regel nicht mehr, als das durch die Eingangstür eingelassene Licht, und aufgrund der kleinen Fenster herrscht im Innenraum die gleiche Art von Dämmerlicht wie in einem Tempel.
Vor allem die Innenräume, aber auch vieles an der Aussenseite der ibizenkischen Finca zeigen eine klare Beziehung zu den arabischen Häusern in ländlichen Gebieten. Im Gegensatz zu den Häusern in Mallorca und Menorca, die eher Katalanische oder Kastilische Landhäuser ähneln. Häuser in Tunesien und Algerien sind den ibizenkischen Fincas sehr ähnlich, da beide Bauweisen dieselbe Ökonomie der Mittel, Anpassung an die Umwelt, Horizontalität und Zusammensetzung von Modulen aufweisen. In der Tat wird diese Bauweise vom Himalaya über Jemen bis hin zum Nahen Osten und Süden des Atlasgebirges gefunden, und ist Teil einer langen Tradition die bis zurück zum Neolithikum datiert. Mehrere Studien deuten darauf hin, dass sie in Phönizien und Babylon entwickelt wurde und sich später bis zur südlichen Küste des Mittelmeerraums erstreckte.
© Kelosa | Ibiza Selected Properties
Inseln auf der Insel.
Seit je her, haben die Menschen in Ibiza mit den beiden Arten typischer Siedlungen der Mittelmeer-Enklaven gebrochen: Gemeinden, die durch die Konzentration auf Halbinseln oder Hügel defensive Bedingungen priorisierten, und diejenigen, die dem Handel Vorrang gaben mit der Positionierung der Siedlungen in der Nähe des Meeres. Stattdessen, besiedelten die Bewohner Ibizas das gesamte Gebiet der Insel mit verstreut liegenden Häusern, deren Verteilung abhing von der landwirtschaftlichen Qualität und wobei die Abstände zwischen den Häusern irrelevant war. Diese Umstände machten aus den Fincas eine Art von Inseln auf der Insel.
Die Folge dieser ungewöhnlichen Isolierung war, dass diese Häuser von vornherein autark zu sein hatten und zugleich auch Elemente beinhalten mussten, die Schutz und Verteidigung gewährleisteten, wie dicke Wände oder Wehrtürme. Die Kirchen wurden als Festungen und Unterkünfte konzipiert um so die Bewohner zu ermutigen ihre Häuser um diese Kirchen herum zu gruppieren, doch echte Siedlungen konnten bis vor kurzem kaum materialisiert werden und waren auch nur selten anzufinden, wie die verstreute Lage der Fincas heutzutage belegt.
[gallery columns="2" size="full" link="none" ids="2843,2842"]© Kelosa | Ibiza Selected Properties
Die Dispersion des Habitats in Ibiza ist seit der punischen (phönizisch-karthagischen) Kolonisation eine Konstante. Während des grössten Teils der Geschichte war das profitabelste die Häuser auf dem kultivierbaren Land zu platzieren, da die Ackerböden auf der Insel überwiegend getrennt lagen. Selbst die katalanische Eroberung Ibizas (1235) bedeutete in geringster Weise eine Veränderung des Lebensraums oder der Anbaumethoden, wie sie seit Jahrhunderten unter den Arabern waren.
Faktoren wie die Isolierung der Häuser, die geringen Erträge ihrer Betriebe oder die häufigen Piratenangriffe führten dazu nicht auf anderes angewiesen zu sein als auf das Allerwesentlichste und auf das in der Nähe zu findende. Dies resultierte für die Bewohner Ibizas in eine Situation die nahezu der Autarkie entsprach. Daher wurden die Häuser und Werkzeuge von Hand hergestellt mit vorhandene Materialien, was die Abwesenheit von Baustoffen wie Ziegel oder Fliesen erklärt. Diese Abhängigkeit des Umfelds und die Selbstversorgung der bäuerlichen Produktionseinheit sind auch Umstände, die die Archaik der ibizenkischen Architektur erklären.
Aufgrund dieser schwierigen Umständen und der wirtschaftlichen Lage der Bauern, fanden Anpassungen in diesen Konstruktionen statt, die heute überraschend als Modell der Umweltverträglichkeit und der bioklimatischen Architektur gelten. So kam es, dass ein Klima mit heissen Sommern, wenig Regen und feuchten Wintern, und eine hügelige Landschaft mit knappen Ackerböden, die folgenden Anpassungen in den Gebäuden hervorbrachte:
1. Umweltnutzung und Nachhaltigkeit
Mit dem felsigen Gelände als natürliches Fundament, ist das Haus mit am Ort gefundenen Materialien erbaut , ohne weitere Herstellungsverfahren als die Mischung von Mörtel oder die Benutzung der Kalköfen. Zudem ist die Finca in einer idealen Lage am Hang eines Hügels gelegen, mit der Anhöhe im Rücken. Die große Oberfläche mit einer leichten Neigung verhindert Probleme mit Feuchtigkeit und strömenden Regen während die Finca gleichzeitig vor den Nordwinden geschützt ist. Die Flachdächer werden auch verwendet, um Regenwasser zu sammeln, das in eine Zisterne geleitet wird für den späteren Verbrauch.
2. Bioklima
Dicke Mauer und kleine Fenster isolieren vor der Aussentemperatur um den Innenraum im Sommer kühl und im Winter warm zu halten, und sich so dem Klima jeder Jahreszeit anzupassen. Die Abwesenheit der Verglasung in den ursprünglichen Fincas gewährleistet die notwendige Belüftung für eine optimale Transpiration von Wänden und Dächern. Die nach Süden ausgerichtete Fassade nimmt das meiste Sonnenlicht auf im Winter und liegt im Sommer grösstenteils im Schatten, während die Winterwinde aus dem Norden vermieden werden und zugleich der Eintritt von frischeren Winden im Sommer ermöglicht wird. Auch das Weiss der Wände spielt eine Rolle, denn es reflektiert das Sonnenlicht und trägt zur Kühlung des Gebäudes bei.
[gallery link="none" size="full" columns="2" ids="3666,2851"]© Kelosa | Ibiza Selected Properties
Wie nicht anders zu erwarten, waren es die Architekten der Avantgarde die das meiste Interesse zeigten am Studium der ibizenkischen Finca. Die 1930er Jahre waren eine Zeit in der man neue Antworten suchte, ausserhalb des Klassizismus, und dies zeigte sich in einer klaren Tendenz in Richtung neuer Formen: Der Rationalismus, die Bauhaus-Architektur und dessen Erben wie unter anderen Broner, Le Corbusier, die GATCPAC Gruppe (Gruppe der katalanischen Architekten und Techniker für den Fortschritt der Modernen Architektur*). Alle fanden in Ibiza eine durch das Klima und lokale Materialien stark geprägte Architektur, und diese war praktisch frei von den Einflüssen künstlerischer oder architektonischer Stile aus bestimmten Epochen, und waren nur das Ergebnis des direkten Kontakts zwischen Menschen und dem Umfeld, in dem sie ihre Tätigkeiten entwickelten. In der Tat war die kubische Einfachheit dieser uralten Häuser irgendwie eine Bestätigung für jene Avantgardisten, dass die von ihnen geförderten Ideen gewissermassen der richtige Weg waren, da sich diese Häuser durch eine anonyme, jahrhundertlange Tradition entwickelten, auf einer kleinen Insel, die die Wiege vieler Kulturen war.
Die Architekten der 30er Jahre beschrieben und übernahmen viele Elemente der ibizenkischen Finca, hatten jedoch kein grundlegendes Interesse an Studien der historischen Ursprünge dieser Architektur. Eine weitergehende Untersuchung wurde erst zwei bzw drei Jahrzehnte später vorgenommen, insbesondere die Namen zweier Persönlichkeiten sind diesbezüglich erwähnenswert, diese haben praktisch ihr Leben gewidmet um diese archaische Architektur zu studieren: der kanadier Rolph Blakstad, der für die erste historisch-typologische Studie dieser Konstruktionen verantwortlich war, eine wichtige These über ihre Herkunft entwickelte und später einen neuen architektonischen Stil gegründet hat, der stark von der ursprünglichen Finca beeinflusst wurde; und der belgische Architekt Philippe Rotthier, der abgesehen von seiner umfangreichen Forschung dieser Gebäude, zahlreiche Rehabilitationen von Fincas ausführte und Neubauten konsequent treu zu den ursprünglichen alten Landhäusern entwarf.
(CC) Ibiza_Balàfia 004, by Nicolas G. Mertens. Creative Commons License: CC BY-SA 4.0 (Changes made. Link to original)
Vergleichsstudien wie die die von Blakstad und Rotthier in Bücher und Artikel veröffentlicht wurden, sahen in den Phöniziern und deren Einflussgebiete im Nahen Osten, Mesopotamien und Ägypten, die Kulturen, die diese Bauweise nach Ibiza importierten. Der Ursprung datierte bis ins Neolithikum. Sie betrachteten zudem die ibizenkische Finca als das treueste heutzutage existierende Erbe der alten punischen Häuser und Paläste.
Durch den Vergleich von Plänen und Zeichnungen dieser Veröffentlichungen ergibt sich eine überraschend hohe Zahl an konstruktiven Koinzidenzen zwischen den alten Architekturen von Phönizien, Mesopotamien und Ägypten mit dem einfachen Landhaus Ibizas. Diese Theorie ist generell die überzeugendste, aber sie stösst auch auf Kritik innerhalb der Forschungsgemeinschaft. In der Tat ist dies ein Thema, das einen Artikel für sich allein in Anspruch nehmen würde.
Heutzutage werden die neuen Fincas mit anderen Materialien gebaut und weisen erhebliche Unterschiede in Form und Zusammensetzung in Bezug auf die ursprünglichen Fincas auf. Um sie an die modernen Bedürfnisse anzupassen, sind die neu erbauten Fincas durch eine Erweiterung von nahezu allen Räumen und Zimmern charakterisiert, was eine bedeutende Steigerung des Lichteinfalls und höhere Decken mit sich führt. Ebenso sind manche Räume mit anderen zusammengelegt und in der Regel gibt es eine höhere Frequenz an dekorativen Elementen, wie schräge Wände, Pergolen oder Pavillons. Dies sind übliche Ergänzungen, die aufgrund von neuen Trends und technologischen Fortschritt möglich sind; aber in ihrem Wesen, haben diese Häuser eine starke Ähnlichkeit mit den alten Fincas in der Grundgeometrie ihrer simplen Formen, im vorherrschenden Weiss oder in den dicken Mauern. Die grundlegenden Ähnlichkeiten, die die ibizenkische Finca mit dem Minimalismus teilt, erklärt auch die Tendenz diese beiden Stile zu kombinieren.
© Kelosa | Ibiza Selected Properties
Die Knappheit an Formen und dekorativen Elementen der ibizenkischen Landhäuser ist ein Phänomen, das durch die Prekarität und die notwendige Praktikabilität konditioniert war, und enthüllt, dass diese Häuser nicht dazu gebaut wurden um gesehen zu werden, sondern um gelebt zu werden. Interessant ist, dass es heute die visuelle Eigenschaft des Designs ist, und weniger die Praktikabilität für die es konzipiert wurde, die die Architektur der Finca so beliebt gemacht hat.
[gallery link="none" size="full" columns="2" ids="2864,2865"]© Kelosa | Ibiza Selected Properties
Bis vor kurzem schien die ibizenkische Finca vom Transformationsprozess der Geschichte unabhängig zu sein, als ein echter Archetyp der Volksarchitektur. Möglicherweise stellt dieser Baustil das letzte Beispiel einer uralten Weisheit und einer archaischen Art zu leben dar. Traditionelle ibizenkische Konstruktionen wurden ohne Pläne oder Spezialisierung gebaut, doch integriert in einer Kultur der Gruppe, bewahrt sie die Erinnerung, die Technik und die Identität einer Gemeinschaft.
(CC) CanFrareVerd-Ibiza, by JanManu. Creative Commons License: CC BY-SA 3.0 (Changes made. Link to original)
Quellen:
Rotthier, P. and Gobert, P. (2003). Treinta años en Ibiza, 1973-2003. [Sant Josep]: TEHP.
White, C. and Blakstad, S. (2012). Ibiza blakstad houses. Barcelona, Spain: Loft.
Ferrer Abarzuza, A. (1974). La casa campesina de Ibiza. Madrid: Narria. [consultado 10 de abril 2016]
Vilssa.com (2013). La casa ibicenca. Un ejemplo de arquitectura sostenible. [consultado 18 de abril 2016]
Mestre, B. y Torres, E. (1971). Guía de Arquitectura de Ibiza y Formentera, islas Pitiusas. Cuadernos de Arquitectura y Urbanismo. [consultado 20 de abril 2016]
González, M. (2015). El interior de la casa payesa. [online] Diariodeibiza.es. [consultado 5 mayo 2016]
Illesbalears.es (2009). Ibiza: edificios singulares. Institut Balear de Turisme. [consultado 5 mayo 2016]
Sharq, B. (2012). Las Casas Payesas, un camino a seguir. BK Rentacar. [consultado 10 de mayo 2016]
Kam, M. (2014). Edificación. Tipos de paredes y muros. Slideshare.net. [consultado 10 de mayo 2016]
Naya, C. (2016). Innistre. 1st ed. [ebook] Barcelona, pp.4-15. [consultado 12 mayo 2016]
It is possible that the pictures and the content reaches us through different channels and is sometimes difficult to know the author or the original source of the content. Whenever possible we added the author. If you are the author of any content (image, video, photography, text, etc.) and do not appear properly credited, please contact us and we will name you as an author. If you show up in a picture and think it impugns the honor or privacy of someone we can tell us and it will be withdrawn.
Kelosa Blog editors are not responsible for the opinions or comments made by others, these being the sole responsibility of their authors. Although your comment immediately appears in Kelosa Blog we reserve the right to delete (in case of using swear words, insults or disrespect of any kind) and editing (to make it more readable) or undermines the integrity of the site